Schwimmen im eigenen Garten
Traumhaft, von der Terrasse oder einem anderen Lieblingsplatz aus entspannt zu beobachten, wie im Sommer die Libellen über der Wasseroberfläche tanzen oder sich der Morgennebel im Herbst über dem Teich erhebt. Was kann man da noch sagen?
„Der eigene Hausgarten, unabhängig von der Größe, gewinnt an Atmosphäre, sobald Wasser als gestaltender Faktor integriert wird“, – weiß Gartengestalter Jan Phillip Eckhardt aus Erfahrung.
Warum nicht ein Teich oder gar ein Schwimmteich?
Gemeinsam mit den Wasserpflanzen baden oder lieber im separaten, biologisch gefilterten Schwimmbereich die Bahnen ziehen?
Unser Liebling heißt der Schwimmteich, der Baden in naturbelassenem Wasser ohne jegliche Chemie ermöglicht. Das Prinzip eines biologischen Schwimmteiches beruht auf einer Trennwand zwischen Bade- und Regenerationsbereich, in dem Pflanzen und Mikroorganismen Verunreinigungen abbauen. Pumpen und Filter können unsichtbar unterhalb der Badestege verbaut werden.
Mit Teichfolie oder Formteilen und einer Menge schöner Steine lassen sich natürlich wirkende Bachläufe gestalten. Je nach Wunsch können Wassertreppen oder Wasserfälle in den Bachlauf eingeplant werden, die für noch mehr Bewegung und beruhigendes Plätschern im Traumgarten sorgen.
Naturpool: Nicht ganz Pool, und nicht ganz Teich
Wer auf Chlor und Frösche allergisch reagiert, für den kommen weder klassischer Pool noch natürlicher Schwimmteich in Frage.
Die Lösung: der Naturpool. Er verzichtet wie ein Schwimmteich auf die chemische Wasseraufbereitung, kommt dabei aber wie ein Swimmingpool daher. Die Reinigung des Wassers erfolgt in einem separaten Becken. Der Schwimmbereich und der Regenerationsbereich sind voneinander abgetrennt und nur mit Rohren verbunden, daher kann man in einem Becken ganz ohne Pflanzen und organischem Material schwimmen.
Schwimmteichbau – fachmännische Planung ist ein Muss
Ob es um die Neuanlage eines Gartens oder um die nachträgliche Umgestaltung geht, für Wasser im Garten gibt es viele Varianten. Die wichtigste Frage ist die nach den Möglichkeiten und Grenzen: Wie groß ist der Garten und welchen Umfang darf dementsprechend die gewünschte Wasserfläche haben? Was gefällt und passt zum Stil des Gartens? In diesem Planungsstadium ist es ratsam, gemeinsam mit einem Landschaftsgärtner zu überlegen, was im Rahmen der eigenen räumlichen und finanziellen Vorgaben machbar ist.