Moderne Hanggestaltung mit Historie
Ein Garten, der von seiner Natürlichkeit lebt.
In Heiligenhaus, Nordrhein-Westfalen, entstand auf einem 3.000 m² großen Grundstück ein Garten, der auf den ersten Blick wie ein unberührtes Stück Natur wirkt. Doch hinter diesem harmonischen Bild steckt eine sorgfältige Planung und Umsetzung. „Den natürlichen Charakter des Grundstücks zu bewahren – das lag uns und unseren Auftraggebern besonders am Herzen“, erklärt Jan Phillip Eckhardt, Planer und Ingenieur im Landschaftsbau.
Mit diesem Projekt wurden wir für die Gärten des Jahres 2025 vom renommierten Callwey-Verlag nominiert.
Ein Grundstück voller Herausforderungen
Das Gelände liegt in einem idyllischen Tal und ist geprägt von steilen Hängen, einem natürlichen Bachlauf und zwei großen Teichen, die seit über 100 Jahren bestehen. Doch die beeindruckende Topografie birgt Herausforderungen: Mit einem Höhenunterschied von 15 Metern und den natürlichen Gegebenheiten galt es, Stabilität zu schaffen, ohne die Landschaft künstlich wirken zu lassen.
Regionale Materialien und historische Details
Der Fokus der ersten Arbeiten lag auf dem Bereich rund um das Wohnhaus mit seiner modernen Holzfassade. Hier wurden Trockenmauern aus bergischer Grauwacke errichtet, um den Hang zu stabilisieren. Jeder Stein wurde von Hand bearbeitet, um eine absolut gleichmäßige Oberfläche zu erzielen – eine Arbeit, die Präzision und Ausdauer erforderte. Ein besonderes Detail ist ein altes Kirchenfenster, das auf dem Grundstück entdeckt wurde. Nach seiner Restaurierung wurde es in eine der Mauern integriert – ein einzigartiger Blickfang, der dem Garten Persönlichkeit verleiht.
Terrassen und Wege für klare Strukturen
Mit den Mauern als stabile Basis entstanden eine großzügige Terrasse auf der Westseite des Hauses, ein harmonischer Treppenabgang und Wege, die das Gelände erschließen. Diese Bereiche verbinden Haus und Garten auf eine Weise, die Funktionalität mit Ästhetik vereint.
Sanierung der historischen Teiche
Im Laufe des Projekts kam ein weiterer Schwerpunkt hinzu: Die Sanierung der Teichlandschaft. Nach den Überflutungen von 2021 waren die Deiche stark beschädigt. Um die historischen Teiche zu erhalten, wurden die Deichbauwerke erneuert, das Wasser umgeleitet und Staumauern saniert – stets mit natürlichen Materialien wie Kokosfaschinen, Eichenspalthölzern und Ton. Die Teiche wurden so nicht nur stabilisiert, sondern auch neu belebt. Heute lädt ein Steg am Wasser zum Verweilen ein, und die Besitzer genießen gelegentlich ein Bad im Teich.
Naturnahe Bepflanzung als verbindendes Element
Eine artenreiche, naturnahe Bepflanzung ergänzt die baulichen Maßnahmen und verbindet Teiche und Wohnhaus harmonisch mit der umliegenden Landschaft. Mehrstämmige Birken, robuste Stauden und trockenheitsverträgliche Pflanzen wie Heidekraut und Atlas-Schwingel setzen Akzente, während heimische Gehölze wie Kiefern und Sanddorn für einen authentischen, naturverbundenen Charakter sorgen.
Dieses Projekt Begleiten wir in der Entwicklung der Pflanzen und nehmen bei Bedarf Gehölzschnitte, Rasenkuren, Schwimmteichpflege und weitere Services vor.
Wenn auch Sie Bedarf nach einem Service haben, der optimal auf Ihren Garten zugeschnitten ist, dann kontaktieren Sie uns gerne. Unser freundlichen und kompetentes Team nimmt Ihnen die Arbeit ab und sorgt für ein stimmiges Gesamtbild ihrer Gartengestaltung.