Ein Hanggarten mit Blick aufs Bergische Land
Hier verschmelzen die Architektur und die Nähe zur Natur zu einem stimmigen Gesamtwerk.
Im Zentrum und zugleich am höchsten Punkt des Anwesens thront die moderne Villa, die eine spektakuläre 360°-Aussicht auf das abfallend, umliegende Grundstück bietet. Der Garten, der sich terrassenförmig den Hang hinab erstreckt, verdient ohne Zweifel die Bezeichnung „Garten-Park“. Auf verschiedenen Ebenen wurden vielseitige Räume geschaffen:
- Offene Flächen: Große Rasenstücke und prachtvolle Staudenrabatten fangen das Licht ein und verzaubern mit lebhaften Farben.
- Rückzugsorte: Schattige, intime Bereiche laden zum Verweilen ein. Diese werden von kunstvoll arrangierten Gehölzen, Sträuchern und Stauden sanft eingerahmt.
Eine offene Hanggestaltung auf drei Ebenen
Für die Gestaltung dieser Seite des Grundstücks wurden wenige, dafür hochwertige Materialien und eine durchdachte Staudenmischung gewählt. Ein Materialmix aus verschiedenen Oberflächen und geradlinigen Formen bringt Lebendigkeit in den Garten und durchbricht die einst monotone Rasenfläche.
Ein besonderer Blickfang ist die Terrasse mit einer Treppe, die drei Ebenen im Garten miteinander verbindet. Diese neu angelegte Treppe wird von einer stilvollen Mauer aus Muschelkalk eingefasst. Auf Wunsch der Bauherren entstand zudem ein kleiner Sitzplatz an der Terrasse. Hier unterstützt eine sorgfältig ausgewählte Gräser- und Staudenbepflanzung den Farbkontrast zwischen dem hellen Muschelkalk und dem anthrazitfarbenen Betonboden.
Ein Rasenroboter, der seinen festen Platz im neuen Gartenteil hat, sorgt für einen erstklassig gepflegten Rasen und kann bequem per App gesteuert werden. Die Dauerpflege durch das Team „Gärten von Eckhardt“ gewährleistet die optimale Entwicklung der Stauden. Im unteren, neu angelegten Bereich des Gartens befindet sich eine Schotterfläche, die als Parkbereich dient und durch einen alten Parkautomaten charmant gekennzeichnet ist.
Struktur und Farbe durch Stauden und Gräser
Die Bepflanzung setzt auf heimische Stauden und Gehölze: Funkien (Hosta), Lavendel (Lavandula angustifolia) und Anemonen treffen auf kleine Kiefern (Pinus mugo). Eine tot geglaubte alte Esche konnte durch einen gezielten Schnitt revitalisiert werden und bildet nun einen markanten Blickpunkt.
Dünnblättriges Federgras (Stipa tenuissima) lockert die Fülle der Stauden auf. Sein feines Laub wiegt sich sanft im Wind, während die flauschigen Blüten-Grannen von silbrigem Grün zu Goldgelb wechseln und einen herrlichen Anblick bieten.
Die Gartengestaltung von 2024
Auf der anderen Seite des Grundstücks zeigt sich die jüngste Entwicklung dieses parkähnlichen Hanggartens. Hier wurden ebenfalls hochwertige, geschwungen geformte Hangabstützungen aus Muschelkalk integriert, die in harmonischer Anpassung an das Gelände verlaufen.
- Weitläufige Rasenflächen: Geschwungene Linien schaffen natürliche Dynamik und Struktur.
- Stauden und Solitärgehölze: Pinien und andere ausgewählte Gehölze setzen mediterrane Akzente.
- Schattige und sonnige Bereiche: Ein großer schattiger Bereich unter einer imposanten Eiche kontrastiert mit exponierten Sonnen-Spots.
Eine vollautomatische Tropfbewässerungsanlage sorgt für die optimale Versorgung der Pflanzen. Ein speziell für die Hanglage konzipierter Automower garantiert die perfekte Pflege der weitläufigen Rasenflächen. Dieses durchdachte System vereint Ästhetik und Funktionalität auf elegante Weise.
Ein Garten, der sich weiterentwickelt
Dieses grüne Meisterwerk ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Entwicklung und der engen Zusammenarbeit mit den Bauherren, die 2017 ihren Anfang nahm. Durch das Vertrauen, das wir immer wieder unter Beweis stellen durften, entstanden fortwährend neue grüne Lebensräume.
- 2017: Die Reise begann mit der Planung und Gestaltung einer 350 m² großen Fläche.
- 2020: Das Projekt wurde auf die angrenzenden 720 m² erweitert.
- 2024: Weitere 650 m² wurden modelliert, bepflanzt und in die bestehende Gartenlandschaft integriert.
Auch heute pflegen und entwickeln wir den Garten kontinuierlich weiter, um seine natürliche Schönheit zu erhalten und ihn stets an die Bedürfnisse der Bauherren und die Dynamik der Natur anzupassen. Wenn auch Sie Ihren Jahren ganzjährig von uns Pflegen lassen möchten, rundum sorglos, dann kontaktieren Sie uns gerne.
Eine Symbiose aus Ästhetik und Natur
Heute präsentiert sich dieser Parkgarten als ein Ort von seltener Schönheit — ein lebendiges Kunstwerk, das Natur und Design in perfekter Harmonie vereint. Die gelungene Balance zwischen offenen, lichtdurchfluteten Flächen und geschützten Refugien verleiht dem Garten eine unvergleichliche Vielfalt.
Dieser Gartenpark ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel für die Möglichkeiten moderner Gartengestaltung, sondern auch ein lebendiger Beweis dafür, dass sich Natur und Mensch in einer immerwährenden Entwicklung gegenseitig inspirieren und bereichern können.
Sie möchten Ihren Garten von uns gestalten lassen? Gemeinsam mit Ihnen finden wir den richtigen Stil, damit Sie sich in Ihrem Grün ganz Zuhause fühlen. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage.
Eckdaten
Größe: Gesamtfläche circa 1000 m².
Gesamtfläche circa 1000 m².
Erbrachte Leistungen:
Gartenplanung und Gartengestaltung, Hangabstützung, Staudenbepflanzung.
Verwendete Materialien und Bepflanzung:
Schellevis Stufen und Platten, Würzburger Muschelkalk. Stauden und Gehölze u.a.: Steppensalbei (Savia Nomorosa), Funkien (Hosta), Lavendel (Lavandula angustifolia), Anemonen, Federgras (stipa tenuissima), Felsenbbirnen (amelanhie lamarie), Frauenmantel (Alchemilla), Kiefer (Pinus mugo).