Smarte und moderne Gartengestaltung
Natürliche Akzente im Einklang mit moderner Architektur – gestaltet in Ratingen.
Ein schmales, leicht abfallendes Grundstück mit ungenutzten Flächen verwandelte sich durch durchdachte Planung und kreative Gestaltung in einen hochwertigen Vor- und Hausgarten. Die Bauherren wünschten sich einen grünen, privaten Garten, die den modernen Stil ihres HUF-Fertighauses perfekt unterstreicht und zugleich funktionale Anforderungen erfüllt.
Der architektonische Stil des Hauses, geprägt durch Holz- und Glaselemente im modernen Fachwerkdesign, gab den gestalterischen Rahmen vor. Naturmaterialien und eine üppige Bepflanzung sollten diese architektonischen Merkmale betonen. Im Vorgarten war es besonders wichtig, durch Pflanzen eine natürliche Gestaltung wie auch einen Sichtschutz zu schaffen.
Der Vor- und Hausgarten als harmonische Einheit
Ein durchdachtes Farb- und Texturspiel verbindet den Vor- und den Hausgarten zu einer harmonischen Gesamtfläche. Im Eingangsbereich begrüßt ein prächtiger roter Fächerahorn (Acer palmatum) die Besucher. Dieser Baum hat eine besondere Geschichte: Während der Bauarbeiten des Hauses wurde er unsachgemäß aus dem Boden entfernt und schien kaum noch erhaltbar. Durch intensive Pflege und einen radikalen Rückschnitt konnte das Gehölz jedoch gerettet und nach einem Jahr zur Pflege auf unserem Betriebshof in voller Pracht zurückgepflanzt werden. Heute erstrahlt der einst knorrige Baum in neuer Schönheit.
Meisterhafte Höhenüberwindung
Eine der Herausforderungen bei diesem Projekt war der Umgang mit den Höhenunterschieden. Während Eingangsbereich, Parkflächen und Terrassen auf einer Ebene liegen, befindet sich der eigentliche Hausgarten etwas tiefer. Eine Treppe und eine leicht abfallende Rasenfläche verbinden die Ebenen auf elegante Weise.
Für die Treppen und Terrassenflächen fiel die Wahl auf Schellevis-Mineralbeton in Anthrazit. Seine offenporige, altholländische Struktur verleiht dem Garten seine natürliche Ausstrahlung. Grauwacke-Mauern stützen das Grundstück und bilden mit der vielfältigen Bepflanzung ein harmonisches Kontrastspiel. Nach unten hin bleibt der Garten bewusst offen und bietet einen freien Blick auf die Rasenfläche. Sichtschutzelemente aus Holz sorgen rund um das Haus für die notwendige Privatsphäre.
Ein smarter Garten, der Zeit und Ressourcen spart
Um den Pflegeaufwand zu minimieren und Wasser effizient zu nutzen, wurde der Garten als intelligente Anlage konzipiert. Eine vollautomatische Bewässerungsanlage sowie ein Rasenroboter übernehmen große Teile der Pflege. Die Auswahl der passenden Systeme, deren Installation und Integration ins hauseigene Netzwerk wurden von unserem Gartenteam übernommen. In Kombination mit einer dauerhaften Pflege durch das Expertenteam von Gärten von Eckhardt entwickelt sich die grüne Oase kontinuierlich weiter.
Wenn auch Sie den Aufwand Ihrer Gartenpflege abgeben möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Mit der nötigen Expertise erhalten und entwickeln wir Ihren Garten ganz individuell und zeitsparend für Sie.
Fazit
Der neu gestaltete Vor- und Hausgarten vereint modernes Design mit natürlicher Vielfalt und smarten Technologien. Das Zusammenspiel von Architektur, Materialwahl und Bepflanzung schafft eine harmonische Einheit, die sowohl optisch als auch funktional überzeugt. Ein Garten, der zum Verweilen einlädt und mit minimalem Pflegeaufwand maximalen Genuss bietet.
Projektdaten im Überblick
Größe: circa 420 m²
Leistungen:
Gartenplanung, Bau und Dauerpflege, Installation und Wartung von Smart-Gardening-Technik (Bewässerungsanlage, Automower®)
Pflanzen (Auswahl):
Steppen-Salbei (Salvia nemorosa), Katzenminze (Nepeta racemosa), Frauenmantel (Alchemilla vulgaris), Japanisches Berggras (Hakonechloa macra), Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides), Reitgras „Karl Förster“ (Calamagrostis acutiflora „Karl Förster“), Wintergrüne Ölweide (Elaeagnus ebbingei), Fächerahorn (Acer palmatum).