Teichpflege im Frühling – wenn der Garten erwacht
Je wärmer es wird, desto mehr Leben erwacht im Gartenteich. In den Frühlingsmonaten sollten Sie deswegen eine gründliche Teichpflege durchführen. Damit Sie immer klares Wasser und gesunde Fische haben, gibt es einige Dinge zu beachten. Bei der Teichpflege unterstützen wir Sie gerne mit Rat und Tat.
Pflanzen zurückschneiden und teilen
Der richtige Zeitpunkt des Pflanzenschnitts variiert je nach Pflanzenart.
Wichtig ist der Rückschnitt alter Pflanzen bzw. deren Teilung spätestens im April, insofern sie im letzten Jahr zu stark gewachsen sind. Ab Mitte Mai steigen die Wassertemperaturen wieder deutlich an und damit beginnt der Pflanzenwuchs im Teich. Durch konsequentes Entfernen aller abgestorbenen, braunen Pflanzenteile sammelt sich nicht zu viel organisches Material an, das faulen und dadurch den starken Algenwachstum verursachen kann.
Haben Sie beim Anlegen des Gartenteiches die Pflanzen in Pflanzkörbe gesetzt, so müssen Sie diese nun entnehmen und mit einem Spaten im Wurzelbereich teilen. Idealerweise setzten Sie im Mai neue Teichpflanzen ein.
Fische und andere Teichbewohner versorgen
Neben den Pflanzen sollen auch Fische, falls vorhanden, versorgt werden.
Grundsätzlich können Fische und andere Teichbewohner bei der Teichpflege im Frühling im Wasser verbleiben. Wenn Sie jedoch so einiges umgestalten möchten, sollten Sie sie in einen “Ersatzteich” umsetzen, z.B. in große Wasserbehältnisse. Diese Behältnisse sollten Sie dann möglichst mit dem eigenen Teichwasser befüllen, damit die Tiere im Ersatzteich annähernd gleiche Bedingungen vorfinden. Im Haus überwinterte Fische werden erst bei Wassertemperaturen ab circa 12° C wieder ins Freie gebracht werden.
Teichtechnik prüfen und in Betrieb nehmen
Natürlich gehört es auch zur Frühjahrspflege, die Technik wieder flott zu machen.
Vor dem Einsatz der Filter und Pumpen werden diese im März / April gereinigt, ihre Funktion überprüft und wieder installiert. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Filter rund um die Uhr im Dauerbetrieb läuft. Nur so können sich hilfreiche Mikroorganismen im Filtersystem ansiedeln, die zur Reinigung des Wassers beitragen.